Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure
Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) wurde 1932 mit Sitz in Berlin gegründet und ist der
Berufsverband der deutschen Wirtschaftsingenieure im In- und Ausland. Dem VWI gehören ca. 5000 Mitglieder
an, davon sind etwa ein Drittel Studenten.
Das Ziel ist es, den interdisziplinären Gedanken des Wirtschaftsingenieurwesens und den
fächerübergreifenden Austausch zu fördern. Der Verband unterstützt aktiv das
Wirtschaftsingenieurwesen in Deutschland und Europa. Die Kooperationen des VWI tragen dazu bei,
dass die Interessen der Mitglieder und der Wirtschaftsingenieure allgemein breit vertreten werden.
Sie bestehen sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.
Die berufstätigen VWI-Mitglieder organisieren sich in Regionalgruppen und beteiligen sich an
Arbeitskreisen, die dem überregionalen fachlichen Erfahrungsaustausch und der Kontaktpflege
dienen. Mitglieder der Arbeitskreise treffen sich etwa vierteljährlich zu Fachvorträgen,
Seminaren oder Exkursionen in den Fachgebieten F&E-Management, Information und Organisation,
Investitionsgüter-Marketing, Produktion und Logistik sowie Risikomanagement.
Deutscher Wirtschaftsingenieurtag DeWIT
Der Deutsche Wirtschaftsingenieurtag DeWIT diskutiert zentrale Zukunftsfragen und zeigt Lösungsstrategien für die
wichtigsten interdisziplinären Zukunftstrends in Wirtschaft, Wissenschaft und Institutionen auf.
Schon seit den 1960er-Jahren fand in regelmäßigen Abständen ein Kongress der Wirtschaftsingenieure in Berlin statt.
Grund war nicht nur die Wahrnehmung Berlins als geteilte Stadt, sondern vorrangig die herausgehobene Stellung und
Entwicklung des Wirtschaftsingenieurwesens an der Technischen Universität Berlin. Seit 1995 findet der DeWIT an
wechselnden Standorten in Deutschland statt und bietet die ideale Gelegenheit zum Dialog und Networking zwischen
Wirtschaftsingenieuren, interdisziplinären Entscheidern, Experten und Führungskräften aus Technologieunternehmen.
Auch Studierende und junge Talente in Führungsnachwuchspositionen sind eingeladen, den Kongress als Informations-
und Kontaktplattform zu nutzen. Zugleich ist der DeWIT ein Forum für Vordenker aus Wirtschaft und Wissenschaft,
die ihre Erfolgsstrategien aus führenden Unternehmen und Institutionen präsentieren und Perspektiven für Wege in
die Zukunft aufzeigen.
Weitere Informationen
VWI-Fünfkampf
Der alljährliche VWI-Fünfkampf wird jedes Jahr von einer anderen Hochschulgruppe ausgerichtet. Während dieser
viertägigen Veranstaltung treten Hochschulgruppenteams aus ganz Deutschland in fünf verschiedenen Disziplinen,
aus den Bereichen:
Fun, Economy, Creativity, Technic und Sports,
den sogenannten F.E.C.T.S gegeneinander an. Der begehrte erste Platz, wird mit dem
F.E.C.T.S VWI FÜNFKAMPF Gürtel ausgezeichnet, dieser darf mit Stolz von der siegenden Hochschulgruppe
zu allen VWI Veranstaltungen getragen werden.
Die gesamte Rallye steht im Zeichen der Gruppendynamikverstärkung und des gemeinsamen Spaßes auf wettbewerbsorientierter
Ebene. Diese Veranstaltung stellt sowohl für noch junge, kleinere als auch für schon erfahrene, größere Hochschulgruppen
eine erlebenswerte Erfahrung dar, aus der sie auch als „Verlierer“ dennoch zusammen im Team Gewinner sein können.
Weitere Informationen
kreatiFallstudienwettbewerb
Der kreatiFallstudienwettbewerb bietet allen angehenden Wirtschaftsingenieuren die Möglichkeit erste Erfahrungen mit
Problemen aus ihrem zukünftigen Arbeitsalltag zu machen.
In einem bundesweiten Wettbewerb werden reale oder fiktive Problemstellungen im Team bearbeitet. Diese werden dann
vor einer Jury, welche aus Vertretern der Hochschule sowie Vertretern aus Unternehmen besteht, präsentiert.
Der Wettbewerb ist in drei Stufen unterteilt. Die Vorrunden werden an Hochschulstandorten im ganzen Bundesgebiet
ausgetragen. Die Gewinner der Vorrunden qualifizieren sich für die Teilnahme an Halbfinalen, die an ausgewählten
Standorten ausgetragen werden.
Weitere Informationen
VWI(e) Wissen
Der VWI hat es sich zum Ziel gesetzt, Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet des Wirtschaftsingenieurwesens
zu fordern und zu fördern. Dazu zählen auch die fachliche Weiterbildung, insbesondere durch fachübergreifenden
Erfahrungsaustausch, und der Transfer neuer Erkenntnisse aus Wissenschaft und Wirtschaft. Genau diesem Anliegen
dient VWI(e) Wissen. Mit etwa 40 anderen Studenten des Wirtschaftsingenieurwesens aus ganz Deutschland könnt ihr
hier neben einer umfassenden Wissenserweiterung und persönlichen Profilstärkung auch die Vernetzung untereinander
stärken und enge Kontakte zur Wirtschaft knüpfen.
Weitere Informationen
Hochschulgruppen
Eine Besonderheit im VWI stellen die auf ganz Deutschland verteilten Hochschulgruppen dar. An 44 Standorten,
von Rostock bis München und von Dresden bis Aachen sowie in Bukarest, befinden sich sowohl an Universitäten
als auch an Fachhochschulen studentische Unterorganisationen. Jede von ihnen ist selbständig und kann je
nach Hochschulgegebenheiten ihre Arbeit frei gestalten und eigene Schwerpunkte setzen.
Als Bindeglied zwischen Wirtschaft, Dachverband und der Hochschule profitieren die studentischen Gruppen von den
Vorteilen dieses Netzwerks. Bereits während des Studiums besteht durch lokale Kooperationen sowie bundesweite
Aktivitäten die Möglichkeit, unverzichtbare Kontakte zu knüpfen. Angeboten werden unter anderem
Firmenexkursionen, Recruiting-Messen und Berufsstarter-Seminare, aber auch Sport- und Freizeitveranstaltungen.
-
-
VWI - Hochschulgruppe Amberg-Weiden e.V.
-
-
VWI - Hochschulgruppe Augsburg e.V.
-
VWI-Hochschulgruppe Bayreuth e.V.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
VWI - Hochschulgruppe Nordakademie Elmshorn e.V.
-
-
-
VWI - Hochschulgruppe Fulda e.V.
-
VWI - Hochschulgruppe Gummersbach e.V.
-
-
-
VWI - Hochschulgruppe Heidenheim e.V.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
VWI - Hochschulgruppe Leipzig e.V.
-
-
-
-
-
VWI - Hochschulgruppe Oldenburg e.V.
-
VWI - Hochschulgruppe Osnabrück-Lingen e.V.
-
-
-
VWI - Hochschulgruppe Recklinghausen e.V.
-
-
-
-
-
-
Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) wurde 1932 mit Sitz in Berlin gegründet und ist der Berufsverband der deutschen Wirtschaftsingenieure im In- und Ausland. Dem VWI gehören ca. 5000 Mitglieder an, davon sind etwa ein Drittel Studenten.
Das Ziel ist es, den interdisziplinären Gedanken des Wirtschaftsingenieurwesens und den fächerübergreifenden Austausch zu fördern. Der Verband unterstützt aktiv das Wirtschaftsingenieurwesen in Deutschland und Europa. Die Kooperationen des VWI tragen dazu bei, dass die Interessen der Mitglieder und der Wirtschaftsingenieure allgemein breit vertreten werden. Sie bestehen sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.
Die berufstätigen VWI-Mitglieder organisieren sich in Regionalgruppen und beteiligen sich an Arbeitskreisen, die dem überregionalen fachlichen Erfahrungsaustausch und der Kontaktpflege dienen. Mitglieder der Arbeitskreise treffen sich etwa vierteljährlich zu Fachvorträgen, Seminaren oder Exkursionen in den Fachgebieten F&E-Management, Information und Organisation, Investitionsgüter-Marketing, Produktion und Logistik sowie Risikomanagement.
Deutscher Wirtschaftsingenieurtag DeWIT
Der Deutsche Wirtschaftsingenieurtag DeWIT diskutiert zentrale Zukunftsfragen und zeigt Lösungsstrategien für die wichtigsten interdisziplinären Zukunftstrends in Wirtschaft, Wissenschaft und Institutionen auf.
Schon seit den 1960er-Jahren fand in regelmäßigen Abständen ein Kongress der Wirtschaftsingenieure in Berlin statt. Grund war nicht nur die Wahrnehmung Berlins als geteilte Stadt, sondern vorrangig die herausgehobene Stellung und Entwicklung des Wirtschaftsingenieurwesens an der Technischen Universität Berlin. Seit 1995 findet der DeWIT an wechselnden Standorten in Deutschland statt und bietet die ideale Gelegenheit zum Dialog und Networking zwischen Wirtschaftsingenieuren, interdisziplinären Entscheidern, Experten und Führungskräften aus Technologieunternehmen. Auch Studierende und junge Talente in Führungsnachwuchspositionen sind eingeladen, den Kongress als Informations- und Kontaktplattform zu nutzen. Zugleich ist der DeWIT ein Forum für Vordenker aus Wirtschaft und Wissenschaft, die ihre Erfolgsstrategien aus führenden Unternehmen und Institutionen präsentieren und Perspektiven für Wege in die Zukunft aufzeigen.
Weitere Informationen
VWI-Fünfkampf
Der alljährliche VWI-Fünfkampf wird jedes Jahr von einer anderen Hochschulgruppe ausgerichtet. Während dieser viertägigen Veranstaltung treten Hochschulgruppenteams aus ganz Deutschland in fünf verschiedenen Disziplinen, aus den Bereichen:
Fun, Economy, Creativity, Technic und Sports,
den sogenannten F.E.C.T.S gegeneinander an. Der begehrte erste Platz, wird mit dem F.E.C.T.S VWI FÜNFKAMPF Gürtel ausgezeichnet, dieser darf mit Stolz von der siegenden Hochschulgruppe zu allen VWI Veranstaltungen getragen werden.
Die gesamte Rallye steht im Zeichen der Gruppendynamikverstärkung und des gemeinsamen Spaßes auf wettbewerbsorientierter Ebene. Diese Veranstaltung stellt sowohl für noch junge, kleinere als auch für schon erfahrene, größere Hochschulgruppen eine erlebenswerte Erfahrung dar, aus der sie auch als „Verlierer“ dennoch zusammen im Team Gewinner sein können.
Weitere Informationen
kreatiFallstudienwettbewerb
Der kreatiFallstudienwettbewerb bietet allen angehenden Wirtschaftsingenieuren die Möglichkeit erste Erfahrungen mit Problemen aus ihrem zukünftigen Arbeitsalltag zu machen.
In einem bundesweiten Wettbewerb werden reale oder fiktive Problemstellungen im Team bearbeitet. Diese werden dann vor einer Jury, welche aus Vertretern der Hochschule sowie Vertretern aus Unternehmen besteht, präsentiert.
Der Wettbewerb ist in drei Stufen unterteilt. Die Vorrunden werden an Hochschulstandorten im ganzen Bundesgebiet ausgetragen. Die Gewinner der Vorrunden qualifizieren sich für die Teilnahme an Halbfinalen, die an ausgewählten Standorten ausgetragen werden.
Weitere Informationen
VWI(e) Wissen
Der VWI hat es sich zum Ziel gesetzt, Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet des Wirtschaftsingenieurwesens zu fordern und zu fördern. Dazu zählen auch die fachliche Weiterbildung, insbesondere durch fachübergreifenden Erfahrungsaustausch, und der Transfer neuer Erkenntnisse aus Wissenschaft und Wirtschaft. Genau diesem Anliegen dient VWI(e) Wissen. Mit etwa 40 anderen Studenten des Wirtschaftsingenieurwesens aus ganz Deutschland könnt ihr hier neben einer umfassenden Wissenserweiterung und persönlichen Profilstärkung auch die Vernetzung untereinander stärken und enge Kontakte zur Wirtschaft knüpfen.
Weitere Informationen
Hochschulgruppen
Eine Besonderheit im VWI stellen die auf ganz Deutschland verteilten Hochschulgruppen dar. An 44 Standorten, von Rostock bis München und von Dresden bis Aachen sowie in Bukarest, befinden sich sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen studentische Unterorganisationen. Jede von ihnen ist selbständig und kann je nach Hochschulgegebenheiten ihre Arbeit frei gestalten und eigene Schwerpunkte setzen.
Als Bindeglied zwischen Wirtschaft, Dachverband und der Hochschule profitieren die studentischen Gruppen von den Vorteilen dieses Netzwerks. Bereits während des Studiums besteht durch lokale Kooperationen sowie bundesweite Aktivitäten die Möglichkeit, unverzichtbare Kontakte zu knüpfen. Angeboten werden unter anderem Firmenexkursionen, Recruiting-Messen und Berufsstarter-Seminare, aber auch Sport- und Freizeitveranstaltungen.
-
VWI - Hochschulgruppe Amberg-Weiden e.V.
-
VWI - Hochschulgruppe Augsburg e.V.
-
VWI-Hochschulgruppe Bayreuth e.V.
-
VWI - Hochschulgruppe Nordakademie Elmshorn e.V.
-
VWI - Hochschulgruppe Fulda e.V.
-
VWI - Hochschulgruppe Gummersbach e.V.
-
VWI - Hochschulgruppe Heidenheim e.V.
-
VWI - Hochschulgruppe Leipzig e.V.
-
VWI - Hochschulgruppe Oldenburg e.V.
-
VWI - Hochschulgruppe Osnabrück-Lingen e.V.
-
VWI - Hochschulgruppe Recklinghausen e.V.
European Students of Industral Engineering and Management
ESTIEM wurde 1990 von drei visionären Studenten mit dem Ziel gegründet, die Kontakte und den Austausch
zwischen den europäischen Wirtschaftsingenieurstudenten zu fördern. Aus diesen anfangs drei Studenten
ist mittlerweile ein riesiges studentisches Netzwerk – eines der größten in Europa –
entstanden, welches heute mehr als 3000 aktive Mitglieder in 65 Städten in 25 europäischen Ländern
zählt. ESTIEM erreicht und vertritt über 45.000 Wirtschaftsingenieurstudenten aus ganz Europa. Im
Gegensatz zum VWI ist ESTIEM eine rein studentische Organisation – von Studenten für Studenten!
Auch der Vorstand besteht aus fünf Studenten.
Ziel der Aktivitäten ist es, neben dem Kennenlernen interessanter und aufgeschlossener Kommilitonen aus dem
europäischen Ausland, mehr über die (Geschäfts-) Kultur und das Management aus deren Ländern
zu erfahren. So organisieren die ESTIEM Local Groups jedes Jahr u.a. den weltweit größten
Fallstudienwettbewerb TIMES (Tournament In Management and Engineering Skills), hoch akademische
Sommer-Lehrveranstaltungen mit renommierten Professoren, die sog. Summer Academies, sowie eine europaweite
Seminarreihe, Vision, zu einem jeweils aktuellen Thema, das großen Einfluss auf die Entwicklung der
Wirtschaft und des Managements haben wird. Weiterhin gibt es eine Vielfalt an Möglichkeiten, um an Events
von anderen Local-Groups teilzunehmen. Die Palette reicht von Sportwochen über Activity-Weeks bis zu
Coordination-Meetings, bei welchen die Zukunft und der Zusammenhalt von ESTIEM geplant und verstärkt werden.
Das größte Event von ESTIEM ist das Council Meeting, die halbjährlich stattfindende Hauptversammlung.
Hierzu kommen Vertreter aus allen Local Groups (insg. über 180 Personen) in eine Stadt und treffen Entscheidungen
für die Zukunft des Netzwerkes.
Academic Days
Diese Art von Event fokussiert sich für 5 Tage auf ein bestimmtes Thema. Studentinnen und Studenten erweitern während
dieses Events ihr Wissen in einem ausgewählten Themenbereich. Es gibt Workshops und Diskussionsrunden. Außerdem können
Firmen besucht werden und verschiedene Akademikerinnen und Akademiker halten Vorträge.
Bei diesem Event steht im Vordergrund, sein Wissen zu erweitern und sich selbst weiterzuentwickeln. Man ist über den
Zeitraum mit einer relativ kleinen Gruppe zusammen, um so den Lerneffekt zu maximieren. Am Abend gibt es meist
gemütliche Veranstaltungen, um sich noch mehr auszutauschen und seine Gruppenmitglieder noch besser kennenzulernen.
Hier stehen Teambuliding und cultural activites im Vordergrund.
Weitere Informationen
Tournament in Management and Engineering Skills
TIMES ist die Abkürzung für Tournament in Management and Engineering Skills.
Einmal jährlich treffen sich Hunderte der besten WI-Studenten, um ihr im Studium erworbenes Wissen über
Unternehmensführung und ihre Fähigkeiten zu erproben, sich zu messen und um die Auszeichnung "IEM students of the year"
zu kämpfen. Es ist der einzige Wettbewerb dieser Art in ganz Europa, an dem jährlich über 250 Teams teilnehmen. Die
Teilnehmer lösen dabei in kleinen Gruppen Fallstudien, die von den sponserenden Unternehmen gestellt werden. Der
Vortrag muss auf Englisch gehalten werden und wird von einer Jury (Professoren und Firmenvertreter) bewertet. Die
Gruppe, die sich lokal durchsetzen kann, nimmt an den Semi-Finals bzw. Finals teil und stößt auf weitere Europäische
Mitstreiter.
Die Teilnahme ist für Studenten aller Semester interessant, da es weniger um Fachwissen als um das Verständnis
wirtschaftlicher Zusammenhänge geht. Wir möchten besonders auch die Studenten im ersten und zweiten Semester
ermutigen teilzunehmen.
Weitere Informationen
Businessbooster
Businessbooster ist ein relativ neues Projekt von ESTIEM. Die Idee dahinter ist, Unternehmerdenken unter den
Studentinnen und Studenten zu unterstützen und eine aktive Gründerkultur zu fördern. So soll ein separates
kleines Netzwerk zwischen den ESTIEMern aufgebaut werden, die sich mit Entrepreneurship beschäftigen.
Dieses Programm setzt sich aus mehrere Events zusammen, beispielsweise Trainings und Workshops zu verschiedenen
Themen im Bereich Entrepreneurship oder Get2gethers, bei denen Interessierte sich mit anderen Studenten auszutauschen
und so kreative Ideen neu entwickeln können.
Meist findet zudem in den Semesterferien ein dreiwöchiges “Summer Camp” für “Entrepreneure” statt. Hier werden
gemeinsam möglichkeiten erarbeitet bzw. geschult, wie man ein Unternehmen oder eine Idee von Grund auf aufziehen kann.
Weitere Informationen
Vision
Die ESTIEM VISION ist eine Reihe von Seminaren, Workshops und Unternehmensbesichtigungen, die jedes Jahr mit einem
anderen Schwerpunkt veranstaltet werden. Das Ziel ist es, innovative Ansätze und Werkzeuge zu finden, um aktuelle
Herausforderungen meistern zu können. Die Seminare selbst werden von den ESTIEM Mitgliedsgruppen in ganz Europa
organisiert, wobei die teilnehmenden Studenten viel neues Wissen und Erfahrungen erwerben können.
Weitere Informationen
Braintrainer
BrainTrainer ist ein Projekt, das geschaffen wurde um Führungsqualitäten, Präsentationstechniken, Geschäfts- und
Sozialkompetenzen zu trainieren. Dies wird den Teilnehmern durch professionelle Trainings, welche über ein bis zwei
Tage laufen, beigebracht. Das Ziel ist, die Teilnehmer darin zu betreuen und auszubilden, sich selbst professionell
und erfolgreich weiterzuentwickeln. Dies gilt sowohl für ihre Arbeit in einer Organisation als auch für ihre zukünftige
Karriere. Ein BrainTrainer-Projekt dauert in der Regel sechs bis sieben Tage und enthält drei bis vier Trainings
fokussiert auf verschiedene Kategorien:
- Kommunikation
- Präsentation
- Verhandlungsführung
- Team-Management
- Geschäftsverhandlungen
- Rhetorik
- Fallstudien bearbeiten
- Projektmanagement
- …und vieles mehr
Die Trainings werden entweder von einem professionellen Trainer oder einem Mitglied von ESTIEM, welches die nötige
Expertise in diesem Bereich besitzt, gehalten. Neben der theoretischen Lehre liegt ein weiterer Fokus auf der
praktischen Anwendung des Gelernten, wobei die Teilnehmer ihre neu
erlernten Fähigkeiten an nachgebildeten Situationen und Szenarien aus dem Geschäftsleben austesten und anwenden können.
Weitere Informationen
Summer Academy
Das Ziel der Summer Academy, einer Serie von im Sommer stattfindenden Aktivitäten, ist ESTIEM Studenten neue Erfahrungen,
Ideen und Gedanken außerhalb ihres traditionellen Lebens an der Universität zu bieten.
Unter der Leitung eines Akademischen Experten praktiziert die Summer Academy Experimente mit vielen Arten von Studien,
wie z.B. offenen Diskussionsrunden, Gruppenarbeiten, Debatten und persönlichen Studien. Die Themen decken
ingenieurwissenschaftliche, betriebswirtschaftliche und kulturelle Themen ab. Während dieses Zeitraums
(1-2 Wochen) erlangen die Studenten sehr viel neues Wissen und werden gezielt gefördert.
Weitere Informationen
ESTIEM Magazine
Das ESTIEM Magazine wird zweimal jährlich veröffentlicht, umfasst eine Auflage von rund 10.000 Exemplaren und beschäftigt
sich mit Hauptthemen des Wirtschaftsingenieurwesens, genauso wie mit verschiedenen Artikeln zu vergangenen oder noch
stattfindenden Veranstaltung innerhalb von ESTIEM. Ebenfalls enthalten sind Artikel von Studenten, Professoren und
Experten, die ihr Wissen aktiv in der Praxis ausweiten und anwenden konnten. Um auf verschiedene Weise auf sich
aufmerksam zu machen, was mit Artikeln innerhalb des Magazins kombiniert werden kann, haben Unternehmen die Möglichkeit,
sich im Rahmen strittiger Themenstellungen bezüglich des Wirtschaftsingenieurwesens zu präsentieren. Das Magazin wird in
einer kurzen Zeitspanne nach jeder Hauptversammlung an alle lokalen Gruppen verteilt.
Weitere Informationen
Europe3D
Die Idee zu diesem Projekt entstand im Jahre 2006, als sich der damalige Vorstand von ESTIEM in Dresden
zusammengefunden hatte. Innerhalb eines 5-tägigen Seminares sollten die Teilnehmer das jeweilige Gastgeberland in seinen
Grundzügen kennenlernen. Ein spezieller Fokus liegt dabei auf nationalen Charakteristiken der Politik sowie der
einheimischen Wirtschaft. Um die lokalen Gegebenheiten der verschiedenen europäischen Staaten besser zu verstehen,
werden auch kulturelle Unterschiede beleuchtet. Somit sind die drei Dimensionen, unter denen das Gastland präsentiert
wird: Politik, Wirtschaft und Kultur. Detailreichere, theoretische Einblicke in das Land verschaffen Vorträge und
Vorlesungen von Experten der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Des Weiteren wird auch das Ziel verfolgt die Teilnehmer
aktiv in das gesamte Seminar einzubinden. Besonders in Bezug auf den praktischen Teil des Seminars wird versucht aktiv
mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, wobei Einblicke mittels Exkursionen, Unternehmensbesichtigungen und
Vorträgen angeboten werden. Am Ende des Seminars haben die Teilnehmer die Chance ihr gewonnenes Wissen innerhalb
einer Fallstudie anzuwenden. Beispielhafte Themen hierfür wären „Start eines neuen Produktes“ oder „Lösen eines Problems
interkultureller Kommunikation“.
Weitere Informationen
Local Groups
Die Mitglieder von ESTIEM - im rechtlichen Sinne - sind lokale Gruppen (LGs), die über ganz Europa verteilt sind.
Alle LGs sind dabei völlig unabhängige studentische Organisationen, die sich hauptsächlich aus
Wirtschaftsingenieurstudenten zusammensetzen und selbst organisieren. Die Organisation von europaweiten Events
fördert nicht nur die eigenen Fähigkeiten, sondern hilft auch, ein ausgeprägtes Netzwerk der
Wirtschaftsingenieurstudenten auf dem gesamten Kontinent aufzubauen.
-
Aserbaidschan
-
Belgien
Brüssel - Cercle Solvay a.s.b.l.
-
Bulgarien
Sofia - Association of Students of Industrial Engineering and Managment
-
Deutschland
-
Estland
-
Finnland
-
Frankreich
Grenoble - ESTIEM LG Grenoble
-
Griechenland
Chios - ESTIEM Local Group Chios
-
Großbritannien
-
Italien
Catania - ESTIEM Local Group Catania
Calabria - IGeA - Ingegneri Gestionali Associati
-
Kroatien
-
Lettland
-
Litauen
Vilnius - LG Vilnius
-
Mazedonien
-
Niederlande
-
Norwegen
-
Österreich
-
Polen
-
Portugal
Coimbra - AEGI-UC
-
Rumänien
Tîrgu Mures - ESTIEM Local Group Tîrgu Mures
-
Russland
Moskau - ESTIEM Moscow
-
Schweden
Gothenburg - Estiem LG Gothenburg
Karlstad - ESTIEM LG Karlstad
-
Schweiz
-
Serbien
-
Slovenien
-
Spanien
Barcelona - ESTIEM LG-Barcelona
Madrid - ESTIEM Madrid
Sevilla - ESTIEM Sevilla
-
Türkei
-
Ukraine
Kiew - ESTIEM LG Kiev
-
Zypern
ESTIEM wurde 1990 von drei visionären Studenten mit dem Ziel gegründet, die Kontakte und den Austausch zwischen den europäischen Wirtschaftsingenieurstudenten zu fördern. Aus diesen anfangs drei Studenten ist mittlerweile ein riesiges studentisches Netzwerk – eines der größten in Europa – entstanden, welches heute mehr als 3000 aktive Mitglieder in 65 Städten in 25 europäischen Ländern zählt. ESTIEM erreicht und vertritt über 45.000 Wirtschaftsingenieurstudenten aus ganz Europa. Im Gegensatz zum VWI ist ESTIEM eine rein studentische Organisation – von Studenten für Studenten! Auch der Vorstand besteht aus fünf Studenten.
Ziel der Aktivitäten ist es, neben dem Kennenlernen interessanter und aufgeschlossener Kommilitonen aus dem europäischen Ausland, mehr über die (Geschäfts-) Kultur und das Management aus deren Ländern zu erfahren. So organisieren die ESTIEM Local Groups jedes Jahr u.a. den weltweit größten Fallstudienwettbewerb TIMES (Tournament In Management and Engineering Skills), hoch akademische Sommer-Lehrveranstaltungen mit renommierten Professoren, die sog. Summer Academies, sowie eine europaweite Seminarreihe, Vision, zu einem jeweils aktuellen Thema, das großen Einfluss auf die Entwicklung der Wirtschaft und des Managements haben wird. Weiterhin gibt es eine Vielfalt an Möglichkeiten, um an Events von anderen Local-Groups teilzunehmen. Die Palette reicht von Sportwochen über Activity-Weeks bis zu Coordination-Meetings, bei welchen die Zukunft und der Zusammenhalt von ESTIEM geplant und verstärkt werden. Das größte Event von ESTIEM ist das Council Meeting, die halbjährlich stattfindende Hauptversammlung. Hierzu kommen Vertreter aus allen Local Groups (insg. über 180 Personen) in eine Stadt und treffen Entscheidungen für die Zukunft des Netzwerkes.
Academic Days
Diese Art von Event fokussiert sich für 5 Tage auf ein bestimmtes Thema. Studentinnen und Studenten erweitern während dieses Events ihr Wissen in einem ausgewählten Themenbereich. Es gibt Workshops und Diskussionsrunden. Außerdem können Firmen besucht werden und verschiedene Akademikerinnen und Akademiker halten Vorträge.
Bei diesem Event steht im Vordergrund, sein Wissen zu erweitern und sich selbst weiterzuentwickeln. Man ist über den Zeitraum mit einer relativ kleinen Gruppe zusammen, um so den Lerneffekt zu maximieren. Am Abend gibt es meist gemütliche Veranstaltungen, um sich noch mehr auszutauschen und seine Gruppenmitglieder noch besser kennenzulernen. Hier stehen Teambuliding und cultural activites im Vordergrund.
Weitere Informationen
Tournament in Management and Engineering Skills
TIMES ist die Abkürzung für Tournament in Management and Engineering Skills. Einmal jährlich treffen sich Hunderte der besten WI-Studenten, um ihr im Studium erworbenes Wissen über Unternehmensführung und ihre Fähigkeiten zu erproben, sich zu messen und um die Auszeichnung "IEM students of the year" zu kämpfen. Es ist der einzige Wettbewerb dieser Art in ganz Europa, an dem jährlich über 250 Teams teilnehmen. Die Teilnehmer lösen dabei in kleinen Gruppen Fallstudien, die von den sponserenden Unternehmen gestellt werden. Der Vortrag muss auf Englisch gehalten werden und wird von einer Jury (Professoren und Firmenvertreter) bewertet. Die Gruppe, die sich lokal durchsetzen kann, nimmt an den Semi-Finals bzw. Finals teil und stößt auf weitere Europäische Mitstreiter.
Die Teilnahme ist für Studenten aller Semester interessant, da es weniger um Fachwissen als um das Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge geht. Wir möchten besonders auch die Studenten im ersten und zweiten Semester ermutigen teilzunehmen.
Weitere Informationen
Businessbooster
Businessbooster ist ein relativ neues Projekt von ESTIEM. Die Idee dahinter ist, Unternehmerdenken unter den Studentinnen und Studenten zu unterstützen und eine aktive Gründerkultur zu fördern. So soll ein separates kleines Netzwerk zwischen den ESTIEMern aufgebaut werden, die sich mit Entrepreneurship beschäftigen.
Dieses Programm setzt sich aus mehrere Events zusammen, beispielsweise Trainings und Workshops zu verschiedenen Themen im Bereich Entrepreneurship oder Get2gethers, bei denen Interessierte sich mit anderen Studenten auszutauschen und so kreative Ideen neu entwickeln können.
Meist findet zudem in den Semesterferien ein dreiwöchiges “Summer Camp” für “Entrepreneure” statt. Hier werden gemeinsam möglichkeiten erarbeitet bzw. geschult, wie man ein Unternehmen oder eine Idee von Grund auf aufziehen kann.
Weitere Informationen
Vision
Die ESTIEM VISION ist eine Reihe von Seminaren, Workshops und Unternehmensbesichtigungen, die jedes Jahr mit einem anderen Schwerpunkt veranstaltet werden. Das Ziel ist es, innovative Ansätze und Werkzeuge zu finden, um aktuelle Herausforderungen meistern zu können. Die Seminare selbst werden von den ESTIEM Mitgliedsgruppen in ganz Europa organisiert, wobei die teilnehmenden Studenten viel neues Wissen und Erfahrungen erwerben können.
Weitere Informationen
Braintrainer
BrainTrainer ist ein Projekt, das geschaffen wurde um Führungsqualitäten, Präsentationstechniken, Geschäfts- und Sozialkompetenzen zu trainieren. Dies wird den Teilnehmern durch professionelle Trainings, welche über ein bis zwei Tage laufen, beigebracht. Das Ziel ist, die Teilnehmer darin zu betreuen und auszubilden, sich selbst professionell und erfolgreich weiterzuentwickeln. Dies gilt sowohl für ihre Arbeit in einer Organisation als auch für ihre zukünftige Karriere. Ein BrainTrainer-Projekt dauert in der Regel sechs bis sieben Tage und enthält drei bis vier Trainings fokussiert auf verschiedene Kategorien:
- Kommunikation
- Präsentation
- Verhandlungsführung
- Team-Management
- Geschäftsverhandlungen
- Rhetorik
- Fallstudien bearbeiten
- Projektmanagement
- …und vieles mehr
Die Trainings werden entweder von einem professionellen Trainer oder einem Mitglied von ESTIEM, welches die nötige Expertise in diesem Bereich besitzt, gehalten. Neben der theoretischen Lehre liegt ein weiterer Fokus auf der praktischen Anwendung des Gelernten, wobei die Teilnehmer ihre neu erlernten Fähigkeiten an nachgebildeten Situationen und Szenarien aus dem Geschäftsleben austesten und anwenden können.
Weitere Informationen
Summer Academy
Das Ziel der Summer Academy, einer Serie von im Sommer stattfindenden Aktivitäten, ist ESTIEM Studenten neue Erfahrungen, Ideen und Gedanken außerhalb ihres traditionellen Lebens an der Universität zu bieten.
Unter der Leitung eines Akademischen Experten praktiziert die Summer Academy Experimente mit vielen Arten von Studien, wie z.B. offenen Diskussionsrunden, Gruppenarbeiten, Debatten und persönlichen Studien. Die Themen decken ingenieurwissenschaftliche, betriebswirtschaftliche und kulturelle Themen ab. Während dieses Zeitraums (1-2 Wochen) erlangen die Studenten sehr viel neues Wissen und werden gezielt gefördert.
Weitere Informationen
ESTIEM Magazine
Das ESTIEM Magazine wird zweimal jährlich veröffentlicht, umfasst eine Auflage von rund 10.000 Exemplaren und beschäftigt sich mit Hauptthemen des Wirtschaftsingenieurwesens, genauso wie mit verschiedenen Artikeln zu vergangenen oder noch stattfindenden Veranstaltung innerhalb von ESTIEM. Ebenfalls enthalten sind Artikel von Studenten, Professoren und Experten, die ihr Wissen aktiv in der Praxis ausweiten und anwenden konnten. Um auf verschiedene Weise auf sich aufmerksam zu machen, was mit Artikeln innerhalb des Magazins kombiniert werden kann, haben Unternehmen die Möglichkeit, sich im Rahmen strittiger Themenstellungen bezüglich des Wirtschaftsingenieurwesens zu präsentieren. Das Magazin wird in einer kurzen Zeitspanne nach jeder Hauptversammlung an alle lokalen Gruppen verteilt.
Weitere Informationen
Europe3D
Die Idee zu diesem Projekt entstand im Jahre 2006, als sich der damalige Vorstand von ESTIEM in Dresden zusammengefunden hatte. Innerhalb eines 5-tägigen Seminares sollten die Teilnehmer das jeweilige Gastgeberland in seinen Grundzügen kennenlernen. Ein spezieller Fokus liegt dabei auf nationalen Charakteristiken der Politik sowie der einheimischen Wirtschaft. Um die lokalen Gegebenheiten der verschiedenen europäischen Staaten besser zu verstehen, werden auch kulturelle Unterschiede beleuchtet. Somit sind die drei Dimensionen, unter denen das Gastland präsentiert wird: Politik, Wirtschaft und Kultur. Detailreichere, theoretische Einblicke in das Land verschaffen Vorträge und Vorlesungen von Experten der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Des Weiteren wird auch das Ziel verfolgt die Teilnehmer aktiv in das gesamte Seminar einzubinden. Besonders in Bezug auf den praktischen Teil des Seminars wird versucht aktiv mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, wobei Einblicke mittels Exkursionen, Unternehmensbesichtigungen und Vorträgen angeboten werden. Am Ende des Seminars haben die Teilnehmer die Chance ihr gewonnenes Wissen innerhalb einer Fallstudie anzuwenden. Beispielhafte Themen hierfür wären „Start eines neuen Produktes“ oder „Lösen eines Problems interkultureller Kommunikation“.
Weitere Informationen
Local Groups
Die Mitglieder von ESTIEM - im rechtlichen Sinne - sind lokale Gruppen (LGs), die über ganz Europa verteilt sind. Alle LGs sind dabei völlig unabhängige studentische Organisationen, die sich hauptsächlich aus Wirtschaftsingenieurstudenten zusammensetzen und selbst organisieren. Die Organisation von europaweiten Events fördert nicht nur die eigenen Fähigkeiten, sondern hilft auch, ein ausgeprägtes Netzwerk der Wirtschaftsingenieurstudenten auf dem gesamten Kontinent aufzubauen.
-
Aserbaidschan
-
Belgien
Brüssel - Cercle Solvay a.s.b.l. -
Bulgarien
Sofia - Association of Students of Industrial Engineering and Managment -
Deutschland
-
Estland
-
Finnland
-
Frankreich
Grenoble - ESTIEM LG Grenoble
-
Griechenland
Chios - ESTIEM Local Group Chios
-
Großbritannien
-
Italien
Catania - ESTIEM Local Group Catania
Calabria - IGeA - Ingegneri Gestionali Associati
-
Kroatien
-
Lettland
-
Litauen
Vilnius - LG Vilnius -
Mazedonien
-
Niederlande
-
Norwegen
-
Österreich
-
Polen
-
Portugal
Coimbra - AEGI-UC
-
Rumänien
Tîrgu Mures - ESTIEM Local Group Tîrgu Mures -
Russland
Moskau - ESTIEM Moscow -
Schweden
Gothenburg - Estiem LG Gothenburg
Karlstad - ESTIEM LG Karlstad
-
Schweiz
-
Serbien
-
Slovenien
-
Spanien
Barcelona - ESTIEM LG-Barcelona
Madrid - ESTIEM Madrid
Sevilla - ESTIEM Sevilla -
Türkei
-
Ukraine
Kiew - ESTIEM LG Kiev -
Zypern